top of page

Wakizashi Yoshimasa 吉正, hergestellt 1681

Die Klinge ist signiert und datiert:

Kōzuke no Suke Minamoto Yoshimasa 上野介源吉正

Dezember 1681 天和元暦十二月日鉄新入道

 

Diese Klinge wurde während der Tenna-Ära (1681–1684, frühe Edo-Zeit) von Kōzuke no Suke Minamoto Yoshimasa signiert. Ursprünglich aus der Provinz Mino (美濃国, Mino no Kuni), dem heutigen Präfektur Gifu, war Yoshimasa mit der Seki Senzō-Schule (関善定派, Seki Senzō-ha) verbunden und war auch unter dem Namen Tanaka Genzayemon no Jō (田中源左衛門尉) bekannt.

Später zog er nach Edo (dem heutigen Tokio), wo er seine Werke mit „Kōzuke no Suke Minamoto no Yoshimasa“ oder „Bushū Edo-jū Tanaka Genzayemon no Jō Yoshimasa“ signierte. Schliesslich siedelte er sich in der Provinz Tosa an, der heutigen Präfektur Kōchi.

Yoshimasas Stil ähnelte dem anderer bedeutender Schwertschmiede der Edo-Zeit, wie Kotetsu, Yasusada und der Hōjōji-Schule, und er fertigte langlebige und praktische Schwerter an. Seine Klingen wurden für ihre Schärfe hoch geschätzt und als ‘wazamono’ klassifiziert, eine Einstufung, die eine hervorragende Schneidfähigkeit anzeigt.

Der Titel „Kōzuke no Suke“ (上野介) spiegelt Yoshimasas Stolz und seinen Status als Meisterhandwerker wider – eine Bezeichnung, die oft von Samurai oder hochqualifizierten Kunsthandwerkern verwendet wurde, um ihre Können zu unterstreichen.

Seine Schwerter waren sowohl für ihre Praxistauglichkeit im Kampf als auch für ihre künstlerische Eleganz von grossem Wert. Heute gelten sie unter Sammlern und Enthusiasten als wahre Schätze und werden für ihre zeitlose Schönheit und aussergewöhnliche Funktionalität geschätzt.

Die gekürzte Klinge ist in sehr gutem Zustand, hat eine schöne Politur und einen schönen Hamon (Härtelinie) in suguha (gerade).

Die Koshirae (Montierung) ist in sehr schönem, hochwertigem Zustand.

Schwarze Saya (Scheide) mit Urushi Lack, mit ein paar kleinen Schäden im Lack.

Tsuka (Griff) mit Same (Rochenhaut) und schwarzem Tsuka-ito (Wickelband), mit Menuki (Dekorelemente unter dem Wickelband) aus Messing mit in der Form von Wassertieren (Tintenfisch, Languste).

Kashira (Griff-Endkappe) aus Eisen mit feinen Verzierungen mit Goldfarbe, Fuchi (Griffzwinge) ist signiert, aus Eisen mit Darstellung einer Languste.

Schöne Tsuba aus Messing.

Kozuka (Beimesser) aus der Edo-Zeit, die Klinge ist neuer.

Sageo (Band an der Scheide) in blau-schwarz und neu. Schwertsack aus Kimono-Stoff.

 

Klingenlänge:           49,8 cm
Totallänge:                77,0 cm

Klingengewicht:       586 g
Gesamtgewicht:       1068 g

 

Mit Original-Zertifikat Nr. 758642 der NBTHK. Die Kopie der Schwert-Registratur von der japanischen Behörde liegt bei (das Original verbleibt immer in Japan).

 

Die NBTHK (Nippon Bijutsu Token Hozon Kyokai) ist die höchst-anerkannte aller japanischen "Gesellschaft zur Erhaltung des japanischen Kunst-Schwertes". Ein Zertifikat der NBTHK garantiert die Echtheit der Angaben zum Schwert (bezieht sich meistens auf die Klinge). Die NBTHK qualifiziert die Schwerter in vier Klassen (früher fünf). Die ersten beiden Klassen dürfen Japan nicht verlassen und sind unbezahlbar. In die dritte Klasse gehören Schwerter mit dem Status ‘Besonders Bewahrenswert’, in die vierte Klasse Schwerter mit dem Status ‘Bewahrenswert’. Will man ein nicht klassifiziertes Schwert (für eine vierte Klasse) dieser Behörde vorlegen, muss man mit einem Jahr für die Dauer rechnen und mit mehr als CHF 1'000 für die Kosten.

Preis: CHF 3'100.00

bottom of page